Immer informiert sein

Das FIFO-Verfahren: Lagerstrategie mit Köpfchen

Wer Teile in der Lagerung sicher verwahrt und schnell einsatzbereit wissen will, dem bietet First In – First Out im Lager viele Vorteile. 

Die große Bedeutung von Lean-Prinzipien für die Intralogistik haben wir bereits beschrieben. In nur wenigen Sparten kommt konsequentem Effizienzdenken eine derart bedeutsame Rolle zu. In diesem Zusammenhang lohnt sich die Betrachtung einer gezielten Lagerstrategie für die Logistik. Daher setzen wir diesen Weg nun fort und nehmen die Vorteile von FIFO in den Blick. Bei dieser Methode dreht sich alles um die Bewahrung der Materialqualität – bei der Lagerung wohlgemerkt. Werden Teile zu lange gelagert, so können zahlreiche Probleme auftreten, die bei gewöhnlicher Lagerung zudem lange Zeit nicht auffallen. An genau diesem Punkt setzt First In – First Out im Lager an.

Flexibler und effizienter dank Pull-Prinzip

Pull statt Push, Ausrichtung am Kundenbedarf anstelle einer Prognose: Das Pull-Prinzip führt zu einer verbesserten Lieferperformance und Termintreue. Erfahren Sie im kostenfreien Leitfaden, wie Sie mit verschiedenen Pull-Methoden Ihre Prozesse in der Produktion optimieren.
JETZT SICHERN

Die Vorteile von FIFO

Die Formulierung „First In – First Out (FIFO)“ bedeutet so viel wie „was zuerst reinkommt, geht auch als Erstes wieder raus“ oder „der Reihe nach“. Zunächst hört sich das konkrete Beispiel für das FIFO-Verfahren simpel an: Alle Teile, die man zuerst bereitstellt, werden auch an erster Stelle entnommen und eingesetzt. Bei einem Supermarktregal ist dies im Grunde nicht anders. Das FIFO-Verfahren kommt in drei verschiedenen Fällen zur Anwendung. Zum einen, wenn eine Station in der Produktion schneller als die darauffolgende arbeitet. Andererseits, wenn es, z.B. aufgrund technologischer Unterschiede in den Verfahren, nicht möglich ist, eine Verkettung einzelner Produktionsschritte durchzuführen. Die dritte Möglichkeit: Für mehrere Stationen werden Produkte gebraucht.

Bei allen drei Möglichkeiten definiert FIFO als Lagerstrategie in der Logistik die Reihenfolge des Materialflusses sowie eine Bestandsobergrenze zwischen aufeinanderfolgenden Prozessen. Es ist deshalb so wichtig, weil bei festgestellten Fehlern leichter nachvollzieht werden kann, wo und wann ein Fehler aufgetreten ist, weil die vorher definierte Bestandsgrenze nicht überschritten und eine feste Reihenfolge beim Verbrauch eingehalten wird. Verwandte, aber deutlich unterschiedliche Systeme sind LIFO und HIFO. Bei LIFO („Last In – First Out“) geht es darum, die gelagerten Elemente in der umgekehrten Reihenfolge zu entnehmen. Dies macht natürlich nur Sinn, wenn die entsprechenden Teile durch die Lagerung nicht an Wert verlieren. HIFO („Highest In – First Out“) hingegen basiert auf dem Grundsatz, das Material, welches den höchsten Wert besitzt, auch zuerst zu verbrauchen.

Mit First In – First Out gegen Materialverschwendung

Die Prinzipien und Konzepte der Lean Production sind eindeutig: Materialverschwendung in sämtlichen Varianten ist der absolute Gegensatz zum Kern der japanischen Effizienz-Philosophie. Dementsprechend passt die Idee, Material so kurz wie möglich zu lagern, perfekt ins Lean-Konzept. Es ist schließlich nicht auszuschließen, dass Material altert, anrostet oder gar beschädigt wird. Hinzu kommt, dass diese Veränderungen in der „klassischen“ oder auch chaotischen Lagerung aufgrund der hinteren Position der Teile lange Zeit überhaupt nicht auffallen. Durch die Nutzung der Vorteile von First In – First Out gehört diese Problematik der Vergangenheit an.

Beispiel für das FIFO-Verfahren

Wer das FIFO-Verfahren praktisch anwenden möchte, benötigt dazu eine moderne Materialbereitstellung, die dafür sorgt, dass besagte neue Teile ohne größeren Aufwand gemäß FIFO-Vorstellungen entnommen werden können. Dafür sind innerhalb der Lagerstrategie für die Logistik sogenannte „Durchschieberegale“ ideal geeignet. Ein gutes Beispiel hierfür sind unsere erprobten FIFO-Transportförderwagen. Mit diesen mobilen Regalen auf Rollen ist es möglich, unmittelbar an die Arbeitsplätze heranzufahren. Dadurch wird zudem eine Materialbereitstellung nach den aktuellsten ergonomischen Maßstäben gewährleistet. Hier kommt also auch die Vermeidung des dritten Muda (überflüssige Bewegungen) ins Spiel.

Entsprechende Transportbehälter werden von einer Seite her in die Wagen gestellt. Bedingt durch das Kanalgefälle des Durchlaufregal-Prinzips verlagert sich der Behälter zur Entnahmeseite. Sobald dann ein Behälter entnommen wird, rückt direkt der nächste nach. Nach dem Prinzip von First In – First Out gestaltete Wagen können übrigens auch mit praktischen Kanban-Rollenbahnen ausgestattet werden. Somit lassen sich Füllstände, welche die Nachbevorratung mit Material signalisieren, unmittelbar erkennen.

Spannende Bereiche wie Lean Production oder Intralogistik gehören zu Ihren Lieblingsthemen? Dann abonnieren Sie doch einfach den item Blog – und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.